Wernigerode
Stadt im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt)
Lage ca. 250 Meter über NN nördlich des Harzes am Fuße des Brockens
Flüsse: Holtemme und der Zillierbach, vor der Einmündung Flutrenne genannt
1121 erstmals urkundlich in Zusammenhang mit dem ansässign Grafen
Adalbert zu Haimar (Gebiet Hildesheim) erwähnt;
er nannte sich fortan Graf von Wernigerode
1229 Stadtrecht verliehen
[1] Krummelsches Haus
Fachwerkhaus, Gebälk mit Relief
Schnitzereien (Gaststätte)
[2] Rathaus
Dominantes Gebäude am Marktplatz (1497 vollendet)
1277 als gimnasio vel theatro (Spiel- und Gerichtshaus) erwähnt ('Spelhuse')
Mit der Aufstockung 1492 erhielt das 'Spielhaus' einen großen Festsaal,
über Freitreppe an der Westseite zu betreten.
1497 zwei schlanke Fachwerk-Türme gesetzt
In den unteren Gefachen 'Geschweiftes Andreaskreuze',
wurden in der Stadt an anderen Fachwerkhäusern übernommen.
1521 Brand, 1539-44 weiterer Umbau
Geschnitzten Figuren (Geschoss- und Dachüberstände-Verzierungen)
Gilt als eines der schönsten Rathäuser Europas.
[3] Sylvestrikirche
Älteste Pfarrkirche der Stadt
Zunächst dem Heiligen Georg geweiht
1265 von den Grafen von Wernigerode in ein Benediktiner-Chorherrenstift
umgewandelt (2.Namenspatron-Verleihung: Hl.Silvester).
Doppelpatrozinium bis heute erhalten.
[4] Gadenstedt'sches Haus
Adelshaus von 1582 im Oberpfarr-Kirchhof
bei der Sylvester-Kirche
[5] Schiefes Haus (Klintgasse Nr.5)
Ehemalige Teichmühle
Fachwerkhaus wegen teilweiser Unterspülung durch den unterirdischen
Mühlgraben im Laufe der Jahrhunderte auf einer Seite abgesenkt.
[6] Schloss Wernigerode
Bis 1929 war es Wohnsitz der 1890 gefürsteten Grafen
zu Stolberg-Wernigerode, heute Museum für Kunst- und
Kulturgeschichte des 19.Jh.
[7] Liebfrauenkirche
Zwischen 1756-62 errichtet
Geweiht zur Goldenen Hochzeit des
Grafen Stollberg-Wernigerode
Oktober 2011