Stereo HiFi Vorverstärker in Röhrentechnik
Vergrößerung durch An-klicken
![]() |
![]() |
![]() |
Front-Ansicht | Rückseite | Verdrahtung |
![]() |
![]() |
![]() |
Innen-Ansicht | Innen-Ansicht (ohne Verdrahtungsschutz) | Schaltbild |
![]() |
![]() |
![]() |
Lautstärke (Korrekturglieder) | Phono-Entzerrer | Phono-Entzerrer |
Beschreibung
Das Gerät (1964) ist Teil einer HiFi-Anlage, bestehend aus Endverstärker, Vorverstärker
und Tuner. Die Gehäuse wurden im Lieferprogramm der Fa. Radio-Rim (München) angeboten.
Sie kamen in Farbe und Design dem Wunsch entgegen, eine Anlage zu bauen, die die Gestaltungskonzeption der
Fa. BRAUN zum Vorbild hatte. Mit dem Projekt wird gezeigt, dass sich äußere Ästhetik auch bis in den innereren Aufbau konsequent fortsetzen lässt. Besonderer Wert wurde auf einfache und übersichtliche Bedienbarkeit gelegt. Der Phono-Eingang ist für Magnetsysteme eingerichtet. Der Phono-Entzerrer kann mit 5 verschiedenen Entzerrungs-Kennlinien alle Schneidenormen der damals erhältlichen Schallplatten erfassen. Dadurch bietet der Verstärker die Möglichkeit, alle Einspielungen optimal zu reproduzieren. Der Mikrophon-Eingang ist für den direkten Anschluss eines dynamisches Mikros (nieder-ohmig) ausgelegt. Eine spezielle Röhren-Schaltung (Kascode-Stufe) sorgt für rauscharmen Betrieb. Über einen Katodenverstärker wird das Ausgangs-Singnal nieder-ohmig an die Endstufe weitergeleitet. Alle Vorstufen sind mit Gleichstrom geheizt. Dudurch wird ein absolut brummfreier Betrieb erreicht. Bedienungselemente von links nach rechts: Eingangswähler, Phono-Entzerrer, Rauschfilter, Rumpelfilter, Mono/Stereo-Schalter. Höhenregler, Tiefenregler, Lautstärke, Balance + Netzschalter Technische Daten: Röhren: 6 x ECC 83, 2 x ECC 81 Klirrfaktor: < 0.3 % in Stellung Mikro, sonst vernachlässigbar Balance: 14 dB Klangregler Höhen: -20 dB...+15 dB Tiefen: -20 dB...+15 dB Eingänge: Phono 2 mV / 47 kOhm Band Wiedergabe: 500 mV / 330 kOhm Aufnahme: 100 mV / 100 kOhm Radio_1 100 mV / 100 kOhm Radio_3 1-3 Volt / 1 MOhm (variabel) Hinweis Eine ausführliche technische Beschreibung ist in der 'Funkschau 1964, Heft 5' erschienen. Der Aufsatz kann als .jpg-Datei hier heruntergeladen werden. Download |